Kennst du noch das gelbe Telefonbuch? Wir haben das jetzt einfach ein bisschen queerer gemacht: Hier ist unser Guide! Du findest Empfehlungen zu queeren und queerfriendly Geschäften, Restaurants, Cafés und Weiteres. Viel Spass beim Stöbern!
MIDAS ist ein Ort zum Ankommen, Verweilen und Geniessen. Inspiriert vom gleichnamigen König, aber mit mehr Herz als Fluch, ist MIDAS ein urbanes Sommerparadies: voller Sonne, Drinks, Gespräche und Leichtigkeit. Mit einem Vibe irgendwo zwischen Valencia und Lissabon bringt MIDAS das mediterrane Lebensgefühl direkt nach Bern.
Loryplatz, Bern
Im Café Kairo herrscht der Weltfrieden. Wer daran nicht rüttelt, ist willkommen. Jetzt und immerda seit 1998. Das Kulturprogramm ist darauf ausgerichtet, der kulturellen Vielfalt in der Schweiz aber besonders auch der Lorraine eine Plattform zu bieten.
Dammweg 43
Die Brass bietet Platz für alle, die respektvoll miteinander umgehen. Bereits 1979 wurde die Genossenschaft KuKuZ (Kulinarisches Kulturzentrum) gegründet. Mehr als 40 Jahre später ist die Brass nach wie vor kollektiv geführt und selbstverwaltet.
Quartiergasse 17
#Genderneutralebackwaren - Bakery Bakery setzt auf inklusive Produkte, die geschmacklich und ästhetisch alle ansprechen.
Schärerstrasse 23
Morgens eine Kaffeebar, mittags eine Lunchbar, abends eine Apérobar und später eine Cocktailbar. Über 20 Jahre gibt es Adrianos bereits – da spricht man von einer Generation. Adrianos hat zwar noch keine Runzeln, ist aber definitiv erwachsen geworden.
Theaterplatz 2
Frisch, genussvoll, unkompliziert - das ist tibits. Hier gibt's täglich über 40 hausgemachte vegetarische und vegane Leckerbissen. Am Buffet wählen alle, was sie wollen, soviel sie wollen. Abgerechnet wird nach Gewicht. So einfach geht das.
Bahnhofplatz 10
Marta ist der ruhende Pol im stressigen Alltag, ein Ort, wo man dem Hier und Jetzt entfliehen kann und doch auf dem Boden bleibt. Offeriert wird erstklassiger Kaffee und eine grosse Auswahl an Tees.
Kramgasse 8
Für sie ist Kaffee mehr als ein gesundes Genussmittel, mehr als Vielfältigkeit in Geschmack und Charakter. Kaffee steht am Anfang echter Freundschaften und grosser Liebesgeschichten und am Ende von Streitigkeiten und anstrengenden Tagen. Kaffee ist der Stoff, der uns verbindet.
Gurtengasse 6
Das «Lieblings» beschreibt sich selbst gerne so: «Ein Haufen von Leuten, die ihrer Freude an nachhaltiger, gemütlicher Gastronomie nachgehen. Wir arbeiten alle ehrenamtlich und spenden den gesamten Gewinn. So schmeckt dein Kaffee gleich doppelt so gut.»
Gerechtigkeitsgasse 13
Die Café Lounge in der Altstadt von Bern, gleich bei der Münstergasse-Bibliothek.
Münstergasse 61-63
Soyez les bienvenues im Treffpunkt im Norden! Entdecke im Du Nord Faschiertes und Animalisches, aber auch Speisen vom Acker und ohne Tier.
Lorrainestrasse 2
Im Capitol geniesst du eine internationale Küche in entspanntem Ambiente. Die Abendkarte besteht aus frei wählbaren Gerichten in der Grösse einer Vorspeise, die du nach Lust und Laune zusammenstellen und teilen kannst.
Rathausgasse 61
Wenn man alles Überflüssige weglässt, kann man nichts verstecken. Aus Qualität und Kunst entsteht etwas Echtes, das deinen Gaumen und dein Herz berührt. Bonbec spielt mit dem Eigengeschmack der Produkte und mit vielen verschiedenen Gewürzen, die deine Sinne erfreuen und in Erinnerung bleiben.
Rathausgasse 46
Die Produkte aus der Region. Die Inspiration von Foodmarkets aus aller Welt. Die offene Küche kreiert saisonal, frisch und mit raffinierter Einfachheit.
Kochergasse 3-5
Das Gästehaus der Schweizer Eidgenossenschaft ist «gelebte Geschichte» seit 150 Jahren. Die prachtvollen Salons, die grandiose «Belle Vue» auf die Berner Alpen und die herzliche Gastfreundschaft machen dieses Luxushotel einzigartig.
Kochergasse 3–5
Nur 15 Gehminuten von der Berner Altstast enfernt befindet sich das neue Designhotel der Ibis-Gruppe.
Zieglerstrasse 66
Die Unterkunft liegt im urbernischen Marziliquartier an der Aare, direkt unter dem Altstadtkern mit Bundeshaus, Münster und vielen gemütlichen Lauben. Das alles gibt’s zwischen Bundeshaus und Badeplausch. Äuä scho!
Weihergasse 4
Der queerste Bücherladen der Schweiz - QueerBooks ist dein*e Ansprechspartner*in für Bücher, Filme, Zeitschriften und andere tolle Sachen, die sich um lesbische, schwule, bi-, pan- oder asexuelle, trans, intergeschlechtliche, genderbezogene und feministische Themen drehen.
Herrengasse 30
In einer Welt, die manchmal grau erscheint, glaubt dieser Shop stark an die Kraft der Farben und betont die Bedeutung der Liebe in all ihren Facetten.
Gerechtigkeitsgasse 41
Seit 1990 vertrauen frisierte Bikerinnen, schnittige Schneider, gelockte Löwinnen, gestreckte Sportler, gefärbte Künstlerinnen, gewellte Surferinnen, geföhnte Paraglider und getönte Musiker auf Coiff Your Success. Eigentlich der ganze Regenbogen and then some.
Marktgasse 35
Die Apotheke an der Eigerplatz ist auf natürliche Arzneimittel spezialisiert und stellt sogar viel selbst her. Auch Workshops und Kurse können besucht werden.
Eigerstrasse 2
In einem engen Keller an der Rathausgasse in Bern entstand im Sommer 1992 der erste FIZZEN-Laden. Laut Gründermythos sollte das Angebot aus holländischen Fahrrädern bestehen, übersetzt «Fietsen».
Ryffligässchen 13
Die barrierefreie Buchhandlung bietet eine breite Auswahl an Romanen, Krimis, Kinderbüchern und Fachbüchern. Die hilfsbereiten Buchhändler*innen beraten dich gerne individuell und sachkundig. Das Café Littéraire verwöhnt dich zudem kulinarisch im Café oder auf der Dachterrasse.
Neuengasse 25–37
LUSH glaubt, dass es richtig ist, wirksame Produkte mit frischen biologischen Früchten und Gemüsen, den feinsten natürlichen Ölen und sicheren synthetischen Zutaten herzustellen.
Marktgasse 61
Flying Tiger ist sozusagen die dänische Version des schwedischen Einrichtungshaus - einfach in Miniaturformat. Und das ganzjährige Pride-Sortiment ist immer toll zum Anschauen!
Marktgasse 44
Créafloristique besteht seit 30 Jahren. Sie bieten eine grosse Auswahl an Schnittblumen, fertigen Werkstücke, Accessoires sowie Innen- und Aussenpflanzen.
Auf rund 7'000 Quadratmetern produzieren sie, von April bis Ende Oktober, eigene Schnittblumen nach Saison. Die Blumen werden morgens geschnitten und bereits am Mittag stehen sie im Laden.
Seftigenstrasse 20
Wer die Tür zum Maison Diwa öffnet, entschleunigt mit dem nächsten Schritt. Durchatmen, loslassen, entspannen. Die Schönheit natürlich pflegen. Sich selbst und das Leben feiern. Maison Diwa bietet exklusive Naturkosmetik-Treatments für Gesicht und Körper, wohltuende Massagen, einen Store mit ausgewählten Naturkosmetik Brands und ein inspirierendes Petit Spa mitten in Bern.
Monbijoustrasse 20
Ziel von Queersicht ist es, Höhepunkte des «queer cinema» zu zeigen, die den Weg ins übliche Kinoprogramm nicht finden. Sie wollen das vielfältige Filmschaffen von und mit LGBTIAQ+ Menschen widerspiegeln.
QueerUp Radio ist das wohl queerste Radio der Schweiz und sendet LIVE jeden Sonntag zwischen 19 und 21 in Bern auf Radio RaBe.
Der queer_feministische Raum (kurz: QfR) wurde in einer Periode, welche von heftiger Gewalt an Frauen* innerhalb der Reitschule geprägt war, am 17. Mai 1992 gegründet. Es bestand das dringende Bedürfnis nach einem Schutzraum sowie der Bündelung feministischer Kämpfe.
Neubrückstrasse 8
Filmkunst und Kinokultur in allen Facetten: Dafür steht das Kino REX, seit Oktober 2015 die neue Spielstelle des ehemaligen Kino Kunstmuseum.
Schwanengasse 9
Schon bei der Besetzung der Reitschule im Winter 1987 als alternatives Kultur- und Begegnungszentrum entstand die Idee, ein Kino einzurichten. Das Ziel war es, einen einen Ort ohne Konsumzwang zu schaffen und dieses Medium in einen gesellschaftlichen Zusammenhang zu stellen.
Neubrückstrasse 8
Das Naturhistorische Museum Bern zählt zu den bedeutendsten Schweizer Naturmuseen. Die Sonderausstellung «Queer — Vielfalt ist unsere Natur» gab von 2021 bis 2023 Einblick in die Vielfalt der Geschlechter und sexuellen Ausrichtung bei Tieren und Menschen.
Bernastrasse 15
Weltruhm erlangte die Kunsthalle Bern bereits früh mit Einzelausstellungen bedeutender Künstler:innen wie Paul Klee, Alberto Giacometti oder Meret Oppenheim
Helvetiaplatz 1
Diversität ist ein entscheidender Beitrag zu einem interessanten Museum und Archiv. Ein Ja zu Diversität bedeutet für das Museum Offenheit und Fairplay im täglichen Umgang und beinhaltet das Ablehnen von Diskriminierung und Ausgrenzung.
Helvetiastrasse 16
Das Team vom Checkpoint Bern ist für dich da und kümmert sich um deine Gesundheit. Das Angebot richtet sich dabei an LGBT+ Menschen, Männer, die Sex mit Männern haben, Sexarbeiter_innen und Migrant_innen.
Schwarztorstrasse 11
Gegründet wurden die Homosexuellen Arbeitsgruppen Bern (HAB) am 6. Dezember 1972. Schon damals mit dem Ziel ein selbstbewusstes, offenes Auftreten von LGBTIQ+ Menschen in all ihren Lebensbereichen zu fördern und zu unterstützen.
Seftigenstrasse 11
Der im Oktober 2023 gegründete Verein versteht sich als Kompetenzzentrum für queeres Altern in der Region Bern. Er fördert das soziale Leben und Engagement älter werdender queerer Menschen, begleitet Projekte für das Wohnen im Alter, queer-gerechte Pflege und Betreuung, unterstützt queere Politik und initiiert Freizeitangebote.
Die LOS setzt sich dafür ein, dass Lesben, Bisexuelle und queere Frauen in der Schweiz sichtbar und gleichberechtigt sind. Sie kämpfen für die Ehe für alle, für sicheren Schutz vor Diskriminierung und für unsere Repräsentation in den Medien.
Monbijoustrasse 73
Pink Cross ist die Dachorganisation der schwulen und bisexuellen Männer in der Schweiz. Sie vertreten die Interessen der gleichgeschlechtlichen Liebe in Politik und Gesellschaft, bieten Beratungen an und vernetzen die Schweizer LGBTIQ-Community national und international.
Monbijoustrasse 73
Der QueerSport Bern ist ein Berner Sportverein für Schwule, Lesben, Transgender, Bi's, Queer und deren Freundinnen und Freunde.